Sa. Apr 27th, 2024

Deutschland ist für viele kulturelle Beiträge zur Welt bekannt, von Musik und Literatur bis zu Fußball und Bier. Aber vielleicht ist einer der ausgeprägtesten Charakterzüge Deutschlands die kollektive Liebe zur Ordnung. In der Tat sind die Deutschen berüchtigt für ihre Pünktlichkeit, ihre akribische Planung, ihre aufgeräumten Straßen und ihre organisierten Wohnungen. Aber woher kommt diese nationale Besessenheit, alles an seinem Platz zu haben, und was sagt sie über die deutsche Psyche aus? Werfen wir einen Blick darauf.

Ursprünge des Ordens

Zunächst einmal zur Etymologie. Das Wort „Orden“ ist das deutsche Wort für „Ordnung“ und stammt von einem Wortstamm ab, der „Frieden“ oder „Ordnung“ bedeutet. Bereits im Mittelalter wurde der Gedanke, Ordnung zu halten, in Gesetzen verankert. Dies führte zur Gründung der berühmten deutschen Zünfte, die sich darauf spezialisierten, Handel, Kunst und Handwerk in perfekter Ordnung zu halten. Das Wort und das Konzept selbst verbreiteten sich in ganz Europa und ebneten den Weg zu den Ordnungs- und Sauberkeitsbräuchen, die wir heute in vielen westlichen Kulturen finden.

Ordnungsmäßiger Fortschritt

Das moderne Deutschland ist vielleicht das beste Beispiel für eine Gesellschaft, in der die Aufrechterhaltung einer strengen Ordnung eine notwendige Bedingung für das soziale und bürokratische Leben ist. Während die Briten sich damit begnügen, ihre Gärten zahm zu halten, gehen die Deutschen aufs Ganze und legen akribisch Zebragras und Blumenbeete an, nehmen sich den Samstagmorgen, um das Auto zu waschen und den Bürgersteig abzuspritzen, und machen mit ihren Nachbarn jährliche Aufräumaktionen, um alles perfekt in Ordnung zu halten. Diese Art von Liebe zum Detail ist nicht nur eine ästhetische Vorliebe, sondern eine Quelle großen Stolzes für viele Deutsche, die darin eine Möglichkeit sehen, ihre fleißige, pünktliche und gut organisierte Art zu zeigen.

Sauberkeit ist gleichbedeutend mit Gottesfurcht

Wenn wir von Sauberkeit sprechen, wäre es fahrlässig, eine der ikonischsten deutschen kulturellen Institutionen nicht zu erwähnen: das Dirndl. Diese traditionellen Kleider gibt es in vielen wunderschönen Mustern und leuchtenden Farben, aber sie sind auch mit großen Schürzen und langen Röcken ausgestattet, um Schlamm und Schmutz von der Kleidung fernzuhalten. Auf diese Weise wird das Dirndl zu einem Paradebeispiel dafür, wie tief die Liebe der Deutschen zu Ordnung und Sauberkeit in ihrer Kultur verwurzelt ist.

Aber warum ist das wichtig?

In der Tat gibt es wohl keine andere europäische Nation, die sich so sehr für Ordnung und Sauberkeit einsetzt wie die Deutschen. Aber was bedeutet das für die Gesellschaft und den Einzelnen, die diese stolze Nation ausmachen? Nun, manche würden behaupten, dass die Ursprünge in der Angst vor dem Chaos und dem Bedürfnis nach strenger Kontrolle liegen. Der deutsche Historiker Lorenz Jahn vertritt die Ansicht, dass die deutsche Ordnungsliebe auf dem so genannten „Gaze-Prinzip“ beruht – der Besessenheit, alles unter Kontrolle zu haben und nichts dem Zufall zu überlassen, um eine mögliche Katastrophe zu vermeiden. Das ist einer der Gründe, warum die Deutschen den Ruf haben, alles an seinem Platz zu halten: Büros, Häuser, Gärten, sogar persönliche Beziehungen.

Andererseits sehen viele Deutsche ihre Ordnungsliebe auch als eine Quelle des Stolzes und einen positiven Wert, was es ihnen schwer macht zu verstehen, warum andere diese Besessenheit nicht teilen. In der Tat ist Ordnung für viele Deutsche ein Zeichen des Respekts gegenüber anderen und ein positives Beispiel für die Gesellschaft. Außerdem könnte man argumentieren, dass es in Anbetracht der Besonderheiten der deutschen Geschichte und der verschiedenen Bedrohungen der Ordnung, denen das Land ausgesetzt war, nicht überraschen sollte, dass es die Bewahrung der Ordnung zu einem seiner wichtigsten Werte macht.

Endlich liegt die Antwort vielleicht irgendwo dazwischen. Letzten Endes ist der deutsche Ordnungswahn ebenso eine Quelle des Nationalcharakters wie eine Ausrede für eine gute Knutscherei. Und ob man sie nun liebt oder verabscheut, es lässt sich nicht leugnen, dass es sich um eine Eigenschaft handelt, die die Deutschen zu dem gemacht hat, was sie heute sind. Betrachten Sie es also als eines der besten Souvenirs aus dem Land des Dirndls.

Visited 1 times, 1 visit(s) today

Von Michael

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert