Die Entwicklung der Strompreise in Deutschland – Stand 2025 ⚡
🧾 Durchschnittspreis 2025
Im Jahr 2025 liegt der durchschnittliche Strompreis für deutsche Haushalte bei etwa 39,7 Ct/kWh, was gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken ist .
– Dieser setzt sich zusammen aus 16,0 Ct/kWh für Beschaffung & Vertrieb (40 %), 10,95 Ct/kWh Netzgebühren (27,6 %) und den restlichen Steuern und Umlagen .
Lokal günstig?
Für Neukunden liegen aktuelle Tarife (z. B. bei Verivox oder LichtBlick) bei ca. 27–29 Ct/kWh .
Warum variiert der Strompreis? – Die Bestandteile
- Energieeinkauf & Vertrieb (~40 %):
Kosten für den Großmarkteinkauf und Betrieb der Kraftwerke . - Netzentgelte (~28 %):
Kosten für Aufbau, Betrieb und Wartung der Stromnetze, stark durch den Ausbau erneuerbarer Energien beeinflusst . - Abgaben & Umlagen (z. B. EEG–Umlage):
Diese finanzieren den Ausbau von Erneuerbaren und decken gesetzlich verankerte Kosten ab . - Steuern (z. B. Stromsteuer, Mehrwertsteuer):
Etwa 25 % des Strompreises .
Was bringt die Zukunft? Prognose bis 2042
Laut Regierungs‑Prognosen bewegt sich der Strompreis bis 2042 in einer Bandbreite von 37–42 Ct/kWh, mit einem moderaten Anstieg auf ~40,3 Ct/kWh .
– Einzelne Studien gehen von über 50–70 Ct/kWh aus, wenn Netzinvestitionen und Inflation mit eingerechnet werden.
Warum steigen die Kosten? Hauptfaktoren
- Netzausbau & Energiewende:
Der Umbau hin zu mehr Erneuerbaren erfordert teure Netzverstärkungen – die Kosten sind schon in Arbeit, aber noch nicht vollständig verrechnet . - CO₂‑Bepreisung:
Je höher der CO₂-Preis, desto teurer wird die fossile Erzeugung – ein langfristiger Preistreiber. - Fossile Brennstoffe:
Öl, Gas und Kohle schwanken stark – bei höheren Preisen verteuert sich auch der Strom.
Was bedeutet das für dich & mich?
💡 Tipps zur Kostenoptimierung:
- Wechseln: Vergleichsportale zeigen: Neukundentarife können fast 10 Ct günstiger sein.
- Smart Meter nutzen: Ab Jan 2025 gibt’s dynamische Tarife mit zeitlich variierendem Strompreis .
- Eigenverbrauch effizient gestalten: Zum Beispiel mit Wärmepumpe, Elektroauto oder bewusstem Verbrauch am Abend.
- Renewable Optionen: Ökostromanbieter oder eigene PV-Anlage – langfristig lohnt sich’s.
Fazit
- Aktuell ~39,7 Ct/kWh – für Bestandskunden.
- Neukunden zahlen im Schnitt nur ~27–29 Ct/kWh.
- Bis 2042 erwartet man moderate Preiserhöhungen auf rund 40–42 Ct.
- Treiber: Netzmodernisierung, CO₂-Kosten & fossile Rohstoffpreise.
Für Verbraucher heißt das: Informiert vergleichen, flexibles Tarifmodell nutzen und Energie intelligenter einsetzen. So lassen sich Kosten sparen.
Quellen:
Verivox, BDEW, CO₂online, LichtBlick, BMWK, Strom-report, Wikipedia, ZfK…
Wenn du mehr über Strompreistrends, Smart-Meter oder Energiewende-Tipps lesen willst – sag einfach Bescheid!

